Viele private Sparer haben bei Ihrer Investitionsentscheidung das Problem, viele Anlagewünsche in nur einem Produkt zu finden. Natürlich sollte eine Anlage für die Altersvorsorge möglichst renditestark sein möglichst viele Zinsen erwirtschaften. Dennoch sollte die Investition möglichst flexibel bleiben und ein geringes Risiko beinhalten.
Viele private Sparer haben bei Ihrer Investitionsentscheidung das Problem, viele Anlagewünsche in nur einem Produkt zu finden. Natürlich sollte eine Anlage für die Altersvorsorge möglichst renditestark sein möglichst viele Zinsen erwirtschaften. Dennoch sollte die Investition möglichst flexibel bleiben und ein geringes Risiko beinhalten. Während für eine Anlage mit möglichst hoher Rendite Aktien oder Aktienfonds stehen, sollten Anleger mit Sicherheitswunsch auf Anleihen vertrauen – diese bieten jedoch weniger Chancen auf eine höhere Rendite, wie dies bei den Aktien der Fall ist. Es gibt allerdings ein Produkt welches diese Wünsche, zumindest im Ansatz vereint: Lebenszyklusfonds.
Was ist ein Lebenszyklusfonds?
Ein Lebenszyklusfonds orientiert sich bei seiner Investition an dem Alter des Anlegers. So investiert ein Lebenszyklusfonds für einen jüngeren Anleger verstärkt in Aktien. Denn ein junger Anleger investiert mehrere Jahre, wenn nicht Jahrzehnte in den Fonds. Sollte es beispielsweise zu einem Börsencrash kommen, können die Verluste durch die lange Laufzeit wieder ausgeglichen werden. Je älter der Anleger wird, desto mehr schichtet der Lebenszyklusfonds die Investitionen seines Anlegers in festverzinste Geldanlagen (Anleihen). Damit soll sichergestellt werden, dass eine mögliche Börsenschwankung, nicht das erwirtschaftete Geld vor Rentenbeginn massiv schmälert.
Schwerer Start in Deutschland
Lebenszyklusfonds sind seit 2004 in Deutschland erhältlich und stammen aus den USA, wo sich diese einer großen Beliebtheit erfreuen. Das Grundkonzept eines Lebenszyklusfonds stimmt auch. Immerhin bietet dieser in der Zeit, in welcher größere Schwankungen verkraftbar sind, die Möglichkeit hohe Renditen zu erwirtschaften. Aber wenn es zum Beispiel auf den Rentenbeginn zugeht und das Geld dringend für die Rente benötigt wird, dann schichtet der Lebenszyklusfonds das Geld in sicherheitsbewusste Anlagen um. Diese besitzen fast kein Risiko und stellen so sicher, dass das angesparte Geld für die Rente vorhanden sein wird.
Auch wenn sich die Idee des Lebenszyklusfonds durchaus sinnvoll klingt, so ist der Erfolg dieser Fonds eher mäßig einzuschätzen. Insbesondere deshalb weil einige der erst vor wenigen Jahren aufgesetzten Fonds, schon wieder schließen (z.B. Fonds von Allianz Global Investors und JP Morgan). So konnte sich das Prinzip bei den deutschen Anlegern wohl nicht richtig durchsetzen. Es gibt zwar mittlerweile über 80 verschiedene Lebenszyklusfonds, jedoch verwalten diese gerade einmal eine Summe von über 10 Millionen Euro.
Anleger die diese Art des Fonds interessant finden, sollten sich überlegen ob Sie ernsthaft in einen Lebenszyklusfonds investieren. Es macht grundsätzlich weniger Sinn in diesen zu investieren, wenn dieser wenige Jahre später schon wieder geschlossen wird.
7 weitere wichtige Themen rund um Versicherungen
Commerzbank bietet Allianz IndexSelect als Private Altersvorsorge anDie Commerzbank bietet Ihren Kunden neben einem Girokonto, Depot und weiteren banktypischen Sparprodukten wie zum Beispiel ein Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto, auch v Die Commerzbank bietet Ihren Kunden neben einem Girokonto, Depot und weiteren banktypischen Sparprodukten wie zum Beispiel ein Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto, auch verschiedene Versicherungsprodukte an. So kooperiert die Filialbank…
Axa Private Zahnzusatzversicherung Axa DentDie Gesetzliche Krankenversicherung leistet für Zahnersatz nur noch Festzuschüsse. Diese betragen zum Teil nur einen kleinen Anteil der tatsächlichen Kosten, die ein professioneller Zahnersatz kostet. Übersteigt die Zahnarztrechnung den gesetzlichen Festzuschuss, müssen Versicherte die restlichen Kosten aus eigener Tasche bezahlen. Die Gesetzliche Krankenversicherung leistet für Zahnersatz nur noch Festzuschüsse. Diese…
Krankenhaustagegeldversicherung sinnvolle Absicherung bei stationärer BehandlungDie Krankenhaustagegeldversicherung gilt für viele als eher nicht so wichtig. Denn normalerweise sollen die ausstehenden Kosten für den Lebensunterhalt, mit Hilfe einer Krankentagegeldversicherung abgedeckt werden. Wenige bedenken, dass aber gerade ein stationärer Aufenthalt im Krankenhaus mit weiteren zusätzlichen Kosten verbunden sein kann. Die Krankenhaustagegeldversicherung gilt für viele als eher…
Private Krankenversicherung prüfen im November BeitragserhöhungenViele Privat Krankenversicherte können sich in den kommenden Wochen mehr oder weniger über die Post Ihrer Privaten Krankenversicherung freuen. Denn die Krankenversicherungsunternehmen prüfen gerade im November die Beiträge zu Ihren Tarifen. Unter Umständen drohen vielen Versicherten eine Erhöhung Ihrer Beiträge. Viele Privat Krankenversicherte können sich in den kommenden Wochen mehr…
Diese Gebühren übernehmen Private Krankenversicherungen von ArztrechnungenDie Abrechnung der Privaten Krankenversicherungen erfolgen nach einem ganz unterschiedlichen Konzept, als dies in der Gesetzlichen Krankenversicherung der Fall ist. Während die Ärzte bei der Gesetzlichen Krankenversicherung Ihr Honorar direkt mit der Krankenkasse abrechnen, erfolgt die Abrechnung der Privaten Krankenversicherung nach dem Prinzip der Kostenerstattung. Das bedeutet Privat Versicherte Personen…
Private Krankenversicherer bemühen sich um Eindämmung der KundenabwerbungIn Deutschland existieren im Bereich der Krankenversicherung zwei verschiedene Systeme, die Gesetzliche Krankenversicherung und die Private Krankenversicherung. In Deutschland existieren im Bereich der Krankenversicherung zwei verschiedene Systeme, die Gesetzliche Krankenversicherung und die Private Krankenversicherung. Die meisten Bürger in Deutschland sind Kraft Gesetz in der Gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert. Lediglich ein kleiner…
Schnellerer Wechsel von der Gesetzlichen in die Private KrankenversicherungDie neue Koalition plant die Möglichkeit zu einem schnelleren Wechsel aus der Gesetzlichen in die Private Krankenversicherung. Dazu soll die Wartezeit deutlich verkürzt werden und so den Versicherten ein schnellerer Wechsel ermöglicht werden. Die neuen Wartezeiten werden voraussichtlich ab 2011 in Kraft treten. Die neue Koalition plant die…