Mit in Krafttreten der neuen Gesundheitsreform müssen sich die Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung auf einen spürbar höheren Versicherungsb
Mit in Krafttreten der neuen Gesundheitsreform müssen sich die Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung auf einen spürbar höheren Versicherungsbeitrag einstellen. Der Beitragssatz wird von 14,9% auf 15,5% steigen, wovon Arbeitnehmer 8,2% selbst tragen müssen. Hinzu kommen für die Versicherten der GKV noch ein möglicher Zusatzbeitrag Ihrer Krankenkasse, sofern dieser für die Kasse notwendig zur Deckung von Ausgaben benötigt wird. Doch nicht nur die Beiträge für die Gesetzliche Krankenversicherung werden steigen. Nach einer aktuellen Information der Financial Times Deutschland werden zumindest einige Private Krankenversicherer Ihre Versicherungsbeiträge unverhältnismäßig erhöhen müssen. Grund für die Beitragssteigerung in der Private Krankenversicherung besteht in den zu geringen Zinseinnahmen.
Beitragssteigerungen in der Privaten Krankenversicherung möglich
Ab dem Jahr 2012 könnte es für Versicherte der Privaten Krankenversicherung zu deutlichen Beitragssteigerungen kommen. Der Grund hierfür liegt in den geringen Marktzinsen, mit denen bereits die Lebensversicherungen zu kämpfen haben (Garantiezins der Lebensversicherungen werden sinken hier). Die Marktzinsen benötigen die Privaten Krankenversicherer um die Beitragsrückstellungen Ihrer Versicherten aufzubauen um genügend Kapital für das Alter anzusparen. Dabei gehen die Privaten Krankenversicherer in Ihrer Beitragskalkulation von einer durchschnittlichen Verzinsung von derzeit 3,5% aus. Das Problem allerdings besteht darin, dass aktuell die deutschen Staatsanleihen gerade einmal eine Verzinsung von etwa 2,5% bieten können. Es ist also für die Privaten Krankenversicherer nicht sichergestellt, dass Sie auch die 3,5% erwirtschaften können. Die ftd spricht von etwa 10 Gesellschaften welche Schwierigkeiten haben diese 3,5% an Zinsen zu erwirtschaften. Aus diesem Grund stimmt die bisherige Beitragskalkulation der Versicherungen nicht mehr.
Um Ihren Versicherten aber auch weiterhin die Sicherheit der uneingeschränkten Leistung garantieren zu können, müssen zumindest einige Private Krankenversicherungen Ihre Beiträge unverhältnismäßig erhöhen. Es wird mit einer großen Wahrscheinlichkeit zu einer Beitragserhöhung von 5 bis 8% kommen. Damit decken die Privaten Krankenversicherungen aber nur die zu geringen Marktzinsen Ihres Kapitals ab. Hinzu kommt noch mal die allgemeine Beitragserhöhung für die steigenden Kosten im Gesundheitssystem.
Versicherte der Privaten Krankenversicherungen müssen sich unter Umständen auf eine kräftige Beitragserhöhung gefasst machen. Allerdings greift die Beitragserhöhung wegen den zu geringen Marktzinsen erst ab 2012. Zum kommenden Jahr werden die Beiträge zur Privaten Krankenversicherung im normalen Maß steigen – eben um die steigenden Kosten im Gesundheitssystem aufzufangen.
7 weitere wichtige Themen rund um Versicherungen
Beitragsentlastungstarif ermöglicht Beitragssenkung einer Privaten Krankenversicherung im AlterDie Private Krankenversicherung bietet Ihren Versicherten einen umfangreichen Krankenversicherungsschutz. Die Private Krankenversicherung bietet Ihren Versicherten einen umfangreichen Krankenversicherungsschutz. Im direkten Vergleich mit der Gesetzlichen Krankenversicherung bietet die PKV in vielen Bereich deutlich mehr Leistungen. Das macht sich insbesondere bei Behandlungen bemerkbar. Privatversicherte erhalten zum Beispiel deutlich schneller einen Termin, erhalten…
Arztrechnungen mit Onlineprogramm der Privaten Krankenversicherer prüfenVersicherte einer Privaten Krankenversicherung erhalten von Ihrem Arzt eine Abrechnung für geleistete Behandlungen. Diese müssen Privatpatienten vorerst selbst bezahlen und können diese dann an Ihre Private Krankenvollversicherung einreichen (oder auch nicht, um beispielsweise einen Leistungsfreiheitsrabatt oder eine Beitragsrückerstattung zu erhalten). Doch auch die Arztrechnung kann fehlerhaft sein und von den…
Adac Incoming Reise Krankenversicherung für ausländische GästeViele Familien entscheiden sich zum Beispiel ein Au Pair in Ihrer Familie aufzunehmen oder grundlegend einem Menschen aus einer fremden Kultur, für eine begrenzte Viele Familien entscheiden sich zum Beispiel ein Au Pair in Ihrer Familie aufzunehmen oder grundlegend einem Menschen aus einer fremden Kultur, für eine begrenzte Zeit, ein…
Anwartschaftsversicherung sichert Recht auf Private KrankenversicherungIn einigen Fällen kann es notwendig werden, dass eine Private Krankenversicherung erst zu einem späteren Zeitpunkt benötigt wird. Soldaten zum Beispiel erhalten während Ihrer Dienstzeiten die so genannte Freie Heilfürsorge und sind über Ihren Dienstherr krankenversichert. Allerdings entfällt die Leistung der Freien Heilfürsorge, weshalb Soldaten für die Zeit Ihrer Pension…
Ärztliches Attest über stationäre Behandlung für Krankenversicherung nicht bindendEine außergewöhnliche Entscheidung für alle Privat Krankenversicherten: ein ärztliches Attest über eine stationäre Behandlung verpflichtet eine Private Krankenversicherung nicht automatisch zu leisten. Das entschied jetzt das Oberlandesgericht Koblenz (Az. 10 U 959/08). Eine außergewöhnliche Entscheidung für alle Privat Krankenversicherten: ein ärztliches Attest über eine stationäre Behandlung verpflichtet eine Private…
Beiträge zur Privaten Haftpflichtversicherung können zum 1 Juli steigenDie Private Haftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherung für Privatpersonen überhaupt. Die Private Haftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherung für Privatpersonen überhaupt. Immerhin übernimmt die Haftpflicht alle Schäden welche der Versicherungsnehmer unbeabsichtigt einem Dritten zufügt. Während dies bei einem defekten Handy oder Notebook vielleicht noch selbst finanziell tragbar wäre, kann…
Die durchschnittliche Inflationsrate bei der Privaten Altersvorsorge berücksichtigenImmer mehr Versicherte der Gesetzlichen Rentenversicherung sorgen Privat für Ihr Alter vor. Eine wichtige Entscheidung, da die Gesetzliche Rente kaum noch ausreichen wird, um den gewohnten Lebensstandart halten zu können. Experten gehen von Rentenleistungen in Höhe von 40 Prozent des letzten Bruttos aus (für Rente die ab 2030 in Rente…