Inhaltsverzeichnis
In einigen Fällen kann es notwendig werden, dass eine Private Krankenversicherung erst zu einem späteren Zeitpunkt benötigt wird. Soldaten zum Beispiel erhalten während Ihrer Dienstzeiten die so genannte Freie Heilfürsorge und sind über Ihren Dienstherr krankenversichert. Allerdings entfällt die Leistung der Freien Heilfürsorge, weshalb Soldaten für die Zeit Ihrer Pension eine Private Krankenversicherung benötigen.
In einigen Fällen kann es notwendig werden, dass eine Private Krankenversicherung erst zu einem späteren Zeitpunkt benötigt wird. Soldaten zum Beispiel erhalten während Ihrer Dienstzeiten die so genannte Freie Heilfürsorge und sind über Ihren Dienstherr krankenversichert. Allerdings entfällt die Leistung der Freien Heilfürsorge, weshalb Soldaten für die Zeit Ihrer Pension eine Private Krankenversicherung benötigen. Auch wenn Soldaten in Ihrer Pension einen Beihilfe Anspruch besitzen, so empfiehlt sich trotzdem der Abschluss eines Beihilfetarifes. Der Abschluss eines Beihilfetarif erst zum Eintritt der Pension, beinhaltet allerdings eine bestimmt Gefahr. Denn auf Grund des hohen Eintrittsalters und möglichen Vorerkrankungen, können die Beiträge zu dem Beihilfetarifs unbezahlbar hoch ausfallen. Oder die Private Krankenversicherung lehnt den Antrag direkt ab. Um sich einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz auch für die Pension zu sichern, empfiehlt sich der Abschluss einer Anwartschaftsversicherung.
Anwartschaft garantiert die Private Krankenversicherung im hohen Alter
Bei einer Anwartschaft sichern sich die Versicherungsnehmer das Recht zu einem späteren Zeitpunkt einen vollen Krankenversicherungsschutz zu erhalten. Dazu wird die Anwartschaftsversicherung schon in jungen Jahren, am Besten zu Beginn der Soldatenlaufbahn abgeschlossen. Schon bei Abschluss der Anwartschaft empfiehlt es sich, eine hochwertige Krankenversicherung auszuwählen. Denn die Anwartschaftsversicherung sichert nur den Schutz für den Tarif bei dem Unternehmen, wo die Krankenversicherung abgeschlossen wurde. Achten Sie also schon bei Abschluss der Anwartschaft darauf, einen guten Krankenversicherungstarif zu erhalten.
Grundsätzlich wird bei der Anwartschaft zwischen der großen und der kleinen Anwartschaft unterschieden.
Kleine Anwartschaft
Mit Abschluss der kleinen Anwartschaft erfolgt bei Beanspruchung des vollen Krankenversicherungsschutzes, keine erneute Gesundheitsprüfung. Das bedeutet, eventuelle Vorerkrankungen während der Laufzeit der kleinen Anwartschaft sind automatisch in der Krankenvollversicherung mit versichert.
Große Anwartschaft
Auch bei der großen Anwartschaftsversicherung erfolgt bei Beanspruchen des vollen Krankenversicherungsschutzes, keine erneute Gesundheitsprüfung von der Versicherung. Mögliche Vorerkrankungen sind automatisch mitversichert. Zusätzlich hält die große Anwartschaft noch das Eintrittsalter fest. Bei der Umstellung von der Anwartschaft auf den vollen Versicherungsschutz, verwendet die Versicherung bei Ihrer Prämienkalkulation, das Eintrittsalter der Anwartschaftsversicherung. Dadurch bleiben die Beiträge zu der Versicherung vergleichsweise günstig und alle möglichen Gesundheitsprobleme sind mitversichert.
Klare Empfehlung – große Anwartschaft
Im Grunde empfiehlt es sich für Soldaten immer die große Anwartschaftsversicherung abzuschließen. Denn bei der kleinen Anwartschaft erfolgt zwar keine erneute Gesundheitsprüfung, jedoch werden die Beiträge nach dem tatsächlichen Alter, bei Beanspruchung der Krankenvollversicherung berechnet. Es besteht die Gefahr sehr hohe Prämien für die Versicherung zu bezahlen. Die große Anwartschaftsversicherung verhindert dies und bietet eine bestmögliche Vorsorge für die Pension.